Im laufenden Jahr hat die Kritik an Wikipedia stark zugenommen.
Unterschiedlichste Personen, darunter Mitglieder politischer Organe und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, stellen die Neutralität und Glaubwürdigkeit von Wikipedia infrage. So wird etwa gefordert, dass parteiische Quellen gleichwertig wie bewährter Journalismus behandelt werden oder dass Meinungen von Randgruppen zu wissenschaftlichen oder geschichtlichen Themen «gleich viel Raum» erhalten sollen.
In gewissen Ländern, in denen die Medien weitgehend von der Regierung kontrolliert werden, gehen die Angriffe über Kritik hinaus: Wer auf Wikipedia sachliche Informationen publiziert, riskiert bestraft zu werden. Einige Regierungen blockieren den Zugang zu Wikipedia oder schliessen Wikipedia von der politischen Diskussion aus.
Wofür wir uns einsetzen
Diese Kritik missversteht völlig, was Neutralität und Transparenz im Zusammenhang mit unserer Enzyklopädie bedeutet.
Bei der Neutralität von Wikipedia geht es nicht darum, alle Meinungen gleich zu gewichten, sondern Standpunkte im Verhältnis darzustellen, wie sie in zuverlässigen Quellen erscheinen. Das ist ein grosser Unterschied. Wenn Wikipedia zum Beispiel den Klimawandel dokumentiert, werden nicht «beide Seiten» als gleichermassen gültig dargestellt, weil es einen überwältigenden wissenschaftlichen Konsens für einen Sachverhalt gibt. Das ist nicht Voreingenommenheit, sondern spiegelt das verfügbare, verlässliche Wissen zu diesem Thema wider.
Auch die Kritik an der Transparenz von Wikipedia verfehlt ihr Ziel. Auf unserer Plattform wird jede Bearbeitung dokumentiert. Alle Diskussionen sind öffentlich. Alle Quellen werden angegeben. Alle können genau sehen, wie ein Konsens zustande gekommen ist und ihn im selben transparenten Prozess infrage stellen.
Eckpfeiler der Demokratie
Wir fürchten uns nicht vor Angriffen, denn wir wissen genau, wofür wir stehen.
Wikipedia ist mehr als eine Website. Wikipedia ist ein digitales öffentliches Gut, das der Demokratie, der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft dient. Wie öffentliche Bibliotheken, Pärke oder Archive stellt auch Wikipedia eine grundlegende Infrastruktur dar, die allen zugutekommt.
Denn die verfügbaren Informationen prägen nicht nur persönliche Meinungen, sondern vieles mehr – von politischen Entscheidungen bis zur Konjunkturentwicklung. Der Zugang zu verlässlichen, überprüfbaren Informationen muss deshalb als Menschenrecht verstanden werden, nicht bloss als ein «Nice-to-have». Wird freies Wissen als öffentliches Gut anerkannt, so profitiert die gesamte Gesellschaft durch mehr Wissen, stärkere Institutionen und erhöhte Transparenz.
Standhaft bleiben
Warum wird Wikipedia angegriffen? Weil Wissen Macht ist.
Seit vielen Jahren arbeitet Wikipedia nach demselben Leitprinzip: Wissen gehört allen, überall. Von diesem Prinzip werden wir nicht abrücken. Wir werden weiterhin die Community unterstützen, die Wikipedia möglich macht. Wir werden weiterhin die Freiwilligen fördern, die unermüdlich daran arbeiten, durch transparente Zusammenarbeit und akribische Überprüfung die Richtigkeit der Inhalte zu gewährleisten. Und wir werden uns weiterhin für Plattformen starkmachen, die faktengeprüft, offen für diverse Standpunkte und für alle frei zugänglich sind.
Denn diese Arbeit ist wichtig. Der Zugang zur Information ist ein grundlegendes Menschenrecht und ein öffentliches Gut – und sich dafür einzusetzen, lohnt sich.
Schliessen Sie sich uns an
Als Non-Profit-Organisation ist Wikimedia CH auf Menschen angewiesen, die unser Engagement für freies Wissen mittragen. Ihre Unterstützung – sei es durch eine Spende, durch Ihre Mitgliedschaft oder durch Freiwilligenarbeit – setzt ein starkes Zeichen: Transparente, verlässliche Information ist wichtig und verdient unseren Einsatz.
Gemeinsam können wir sicherstellen, dass der Zugang zu unparteiischem, überprüfbarem Wissen das bleibt, was er sein sollte: ein Recht, nicht ein Privileg.
[ICH UNTERSTÜTZE FREIES WISSEN]
Wikimedia CH ist die Schweizer Sektion der weltweiten Wikimedia-Bewegung. Unsere Mission besteht darin, freies Wissen in der Schweiz und anderswo zu sammeln, zu pflegen und zu verbreiten. Auf wikimedia.ch erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Mitglied von Wikimedia CH werden oder ehrenamtlich mithelfen können.